- orgeln
-
* * *
ọr|geln 〈V. intr.; hat〉1. Orgel spielen2. brunftig schreien (Hirsch)● der Wind orgelt in den Bäumen 〈fig.〉 saust, braust mit tiefem Ton [<mhd. orgelen „die Orgel spielen“]* * *
ọr|geln <sw. V.; hat:1.a) [mhd. orgel[e]n] Drehorgel spielen;b) (landsch. abwertend) langweilige, erbärmliche Musik machen.2. (ugs.) tief u. brausend, gurgelnd [er]tönen:man hörte die Geschosse o.3. (derb) koitieren.4. (Jägerspr.) (vom Hirsch) brünstig schreien.* * *
Ọrgeln,Geologie: geologische Orgeln.* * *
ọr|geln <sw. V.; hat [1 a: mhd. orgel[e]n]: 1. a) Drehorgel spielen; b) (landsch. abwertend) langweilige, erbärmliche Musik machen. 2. (ugs.) tief u. brausend, gurgelnd [er]tönen: Sturm kam auf. Er orgelte in den Bäumen der Cecilienallee (Simmel, Affäre 201); Aus der Ecke des Raumes orgelte nun seine Stimme (Musil, Mann 1352); man hörte die Geschosse o.; <subst.:> das Orgeln des Anlassers. 3. (derb) koitieren. 4. (Jägerspr.) (vom Hirsch) brünstig schreien: <subst.:> Er ... machte eine Brunft im vollen Gange nach, vom Mahnen des Kälbertiers bis zum Orgeln des Platzhirsches (Löns, Gesicht 129).
Universal-Lexikon. 2012.